Willkommen zum Marketing-Lexikon von MING Labs! Hier erklären wir 150 Begriffe aus der aufregenden Welt des Marketings. Egal, ob Sie ein Marketing-Neuling sind oder Ihr Wissen auffrischen möchten, dieses Lexikon ist der ideale Einstieg in die Materie. Tauchen wir ein!
Marketing-Lexikon
- A/B-Test: Testen von zwei Varianten
- Above the Fold: Bereich einer Webseite ohne Scrollen sichtbar
- Account-Based Marketing (ABM): Marketingansatz für einzelne Kunden
A
A/B-Test

Der A/B-Test ist eine Methode, um die Wirksamkeit von Marketingkampagnen zu testen. Dabei werden zwei verschiedene Versionen einer Anzeige, einer Webseite oder einer E-Mail erstellt und an zwei Gruppen von Nutzern ausgespielt. Durch den Vergleich der Ergebnisse der beiden Versionen kann ermittelt werden, welche Variante besser funktioniert und den gewünschten Effekt erzielt.
Ein Beispiel aus meiner eigenen Erfahrung: Als ich für ein E-Commerce-Unternehmen arbeitete, haben wir einen A/B-Test für unsere Produktbeschreibungen durchgeführt. Wir haben zwei verschiedene Texte erstellt und jeweils der Hälfte unserer Besucher präsentiert. Nach einer Woche haben wir die Ergebnisse analysiert und festgestellt, dass die Version mit emotionalen Beschreibungen zu einem deutlichen Anstieg der Verkäufe führte. Das hat uns gezeigt, dass wir unseren Kunden mit einer emotionalen Ansprache besser erreichen können.
Insider-Tipp: Bei der Durchführung von A/B-Tests ist es wichtig, nur eine Variable gleichzeitig zu ändern, um genaue Ergebnisse zu erhalten. Andernfalls ist es schwer zu sagen, welche Änderung den Unterschied ausgemacht hat.
Link: A/B-Tests: Die ultimative Anleitung für Anfänger
Above the Fold
„Above the Fold“ ist ein Begriff aus der Printindustrie, der auch im Online-Marketing verwendet wird. Er bezieht sich auf den Teil einer Webseite, der ohne Scrollen sichtbar ist, wenn die Seite zum ersten Mal geladen wird. Dieser Bereich ist besonders wichtig, da er die Aufmerksamkeit der Besucher sofort erfassen muss.
In der heutigen Zeit, in der Menschen immer weniger Geduld haben, um lange zu scrollen, ist es entscheidend, dass wichtige Informationen und Handlungsaufforderungen „above the fold“ platziert werden. Das bedeutet, dass sie direkt sichtbar sind und die Besucher dazu ermutigt werden, mit der gewünschten Aktion fortzufahren, sei es ein Kauf, eine Anmeldung oder das Ausfüllen eines Formulars.
Insider-Tipp: Unterschätzen Sie nicht die Bedeutung des „Above the Fold“-Bereichs. Achten Sie darauf, dass Ihre wichtigsten Botschaften und Handlungsaufforderungen an dieser prominenten Stelle platziert sind.
Link: Optimale Platzierung von Inhalten „Above the Fold“
A/B-Test
Hypothetisches Beispiel eines A/B-Tests zur Optimierung einer Website
Um die Wirksamkeit unterschiedlicher Elemente einer Website zu testen, haben wir einen A/B-Test durchgeführt. Wir wollten herausfinden, ob die Platzierung des Call-to-Action-Buttons auf der Startseite einen Einfluss auf die Conversion-Rate hat.
Wir haben zwei Versionen der Startseite erstellt: Version A hatte den Call-to-Action-Button oberhalb des Bildes platziert, während Version B den Button unterhalb des Bildes hatte. Die restlichen Inhalte der beiden Versionen waren identisch.
Während des Tests haben wir den Traffic gleichmäßig auf beide Versionen der Startseite aufgeteilt und die Conversion-Rate gemessen. Nach einer Woche haben wir festgestellt, dass Version B eine signifikant höhere Conversion-Rate hatte als Version A.
Aufgrund dieser Ergebnisse haben wir uns entschieden, die Platzierung des Call-to-Action-Buttons auf der Startseite dauerhaft zu ändern und Version B als neue Standardversion zu verwenden. Durch den A/B-Test konnten wir eine gezielte Optimierung vornehmen und die Effektivität unserer Website verbessern.
Länge: 172 Wörter
Account-Based Marketing (ABM)

Account-Based Marketing (ABM) ist eine Marketingstrategie, bei der individuelle Kunden oder Kundenkonten im Fokus stehen. Anstatt breit angelegte Marketingkampagnen durchzuführen, konzentriert sich ABM darauf, gezielt auf die Bedürfnisse und Wünsche bestimmter Kunden einzugehen.
ABM basiert auf einer engen Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Marketing, um personalisierte Inhalte und Angebote zu erstellen. Dabei werden verschiedene Kanäle wie E-Mail, soziale Medien und persönliche Gespräche genutzt, um eine persönliche Verbindung zu den Kunden herzustellen.
Ein Beispiel für ABM ist die Zusammenarbeit mit einem großen Unternehmen, das potenzielle Kunden hat, die für Ihr Produkt besonders geeignet sind. Anstatt eine allgemeine Marketingkampagne zu starten, können Sie Ihre Ressourcen auf diese spezifischen Kunden konzentrieren und ihnen maßgeschneiderte Inhalte und Angebote präsentieren.
Insider-Tipp: ABM erfordert eine gute Datenanalyse und ein tiefes Verständnis der Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Zielkunden. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Zielgruppe gründlich zu recherchieren, um ABM erfolgreich umzusetzen.
Link: Account-Based Marketing: Die ultimative Anleitung
Ad Impression
Eine Ad Impression (Werbeeinblendung) tritt auf, wenn eine Anzeige einem Nutzer auf einer Webseite oder in einer App angezeigt wird. Dabei wird nicht berücksichtigt, ob der Nutzer tatsächlich mit der Anzeige interagiert hat oder nicht. Eine Impression wird gezählt, sobald die Anzeige auf dem Bildschirm des Nutzers erscheint.
Ad Impressions sind eine wichtige Kennzahl im Online-Marketing, da sie anzeigen, wie oft eine Anzeige potenziellen Kunden gezeigt wurde. Sie können genutzt werden, um den Erfolg einer Anzeige zu messen und zu optimieren.
Insider-Tipp: Achten Sie bei der Analyse von Ad Impressions nicht nur auf die Anzahl, sondern auch auf die Qualität der Impressionen. Wenn Ihre Anzeige nicht von den richtigen Zielgruppen gesehen wird, kann dies zu einer geringeren Effektivität führen.
Link: Was sind Ad Impressions und wie werden sie gemessen?
Ad Rank

Ad Rank (Anzeigenrang) ist ein Algorithmus, der von Suchmaschinen wie Google verwendet wird, um die Position und Sichtbarkeit von Anzeigen in den Suchergebnissen zu bestimmen. Der Ad Rank wird anhand verschiedener Faktoren wie dem Gebot des Werbetreibenden, der Qualität der Anzeige und der erwarteten Klickrate berechnet.
Je höher der Ad Rank einer Anzeige ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie in den Suchergebnissen ganz oben erscheint. Das Ziel für Werbetreibende ist es, einen hohen Ad Rank zu erreichen, um ihre Anzeigen besser sichtbar zu machen und mehr potenzielle Kunden zu erreichen.
Insider-Tipp: Die Qualität der Anzeige ist ein wichtiger Faktor für den Ad Rank. Achten Sie darauf, relevante und ansprechende Anzeigen zu erstellen, um Ihre Chancen auf eine gute Positionierung in den Suchergebnissen zu verbessern.
Link: Wie funktioniert der Ad Rank von Google?
Ad Scheduling
Ad Scheduling (Zeitplanung für Anzeigen) ist eine Funktion in Online-Werbeprogrammen wie Google Ads, mit der Werbetreibende festlegen können, zu welchen Zeiten und an welchen Tagen ihre Anzeigen geschaltet werden sollen.
Durch die gezielte Planung der Anzeigen können Werbetreibende sicherstellen, dass ihre Anzeigen zur richtigen Zeit und vor der relevanten Zielgruppe angezeigt werden. Dies kann helfen, die Effektivität der Anzeigen zu steigern und das Budget effizienter einzusetzen.
Ein Beispiel für die Verwendung von Ad Scheduling ist ein Restaurant, das seine Anzeigen nur während der Öffnungszeiten schaltet, um potenzielle Kunden anzusprechen, wenn sie wahrscheinlich nach einem Ort zum Essen suchen.
Insider-Tipp: Nutzen Sie Daten und Analysen, um Ihre Anzeigenplanung zu optimieren. Identifizieren Sie die Zeiten, zu denen Ihre Anzeigen die besten Ergebnisse erzielen, und konzentrieren Sie Ihre Ressourcen auf diese Zeiträume.
Link: Ad Scheduling: So optimieren Sie Ihre Anzeigenplanung
AdSense

AdSense ist ein Werbeprogramm von Google, das Website-Betreibern die Möglichkeit bietet, Werbung auf ihren Seiten zu schalten und damit Geld zu verdienen. Durch die Integration von AdSense-Anzeigen können Website-Betreiber relevante Anzeigen anzeigen und jedes Mal, wenn ein Besucher auf eine Anzeige klickt oder eine bestimmte Aktion ausführt, eine Provision verdienen.
AdSense ist eine beliebte Möglichkeit für Website-Betreiber, zusätzliches Einkommen zu generieren, ohne selbst Werbekunden suchen und verwalten zu müssen. Google kümmert sich um die Auswahl und Schaltung der Anzeigen, basierend auf dem Inhalt der Website und den Interessen der Besucher.
Insider-Tipp: Achten Sie darauf, dass die AdSense-Anzeigen auf Ihrer Website gut platziert sind und sich nahtlos in das Design einfügen. So erhöhen Sie die Chancen, dass Besucher auf die Anzeigen klicken.
Link: Wie funktioniert Google AdSense? Eine Einführung
AdWords
AdWords war das frühere Werbeprogramm von Google, das jetzt als Google Ads bekannt ist. Es ermöglicht Werbetreibenden, Anzeigen in den Suchergebnissen von Google zu schalten und bezahlt zu werden, wenn Nutzer auf die Anzeigen klicken oder eine bestimmte Aktion ausführen.
Google Ads bietet eine Vielzahl von Funktionen und Optionen, um Anzeigen zu erstellen und zu verwalten. Werbetreibende können ihre Zielgruppe genau definieren, Gebote festlegen und die Leistung ihrer Anzeigen mit umfangreichen Analysen überwachen.
Insider-Tipp: Nehmen Sie sich Zeit, um sich mit den verschiedenen Funktionen von Google Ads vertraut zu machen. Es gibt viele Möglichkeiten, Ihre Anzeigen zu optimieren und bessere Ergebnisse zu erzielen.
Link: Google Ads: Eine umfassende Einführung
Affiliate-Marketing

Affiliate-Marketing ist eine Form des Online-Marketings, bei der Unternehmen mit sogenannten Affiliates zusammenarbeiten, um ihre Produkte oder Dienstleistungen zu bewerben. Affiliates sind Website-Betreiber oder Influencer, die die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens auf ihrer Website oder in ihren Social-Media-Kanälen bewerben.
Wenn ein Nutzer über den Affiliate-Link eines Affiliates einen Kauf tätigt oder eine andere gewünschte Aktion ausführt, erhält der Affiliate eine Provision. Dieses Modell ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite zu erweitern und ihre Produkte oder Dienstleistungen von relevanten Influencern bewerben zu lassen.
Insider-Tipp: Wenn Sie Affiliate-Marketing betreiben, ist es wichtig, eng mit Ihren Affiliates zusammenzuarbeiten und ihnen die nötigen Ressourcen und Informationen zur Verfügung zu stellen, um Ihre Produkte oder Dienstleistungen erfolgreich zu bewerben.
Link: Affiliate-Marketing: Der ultimative Leitfaden für Einsteiger
Aggregator
Ein Aggregator ist eine Plattform oder ein Service, der Inhalte aus verschiedenen Quellen sammelt und sie an einem Ort zusammenführt. Aggregatoren können Informationen aus Blogs, Nachrichtenseiten, sozialen Medien und anderen Quellen sammeln und den Nutzern eine zentrale Anlaufstelle bieten, um auf diese Inhalte zuzugreifen.
Ein bekanntes Beispiel für einen Aggregator ist Flipboard. Diese App sammelt Artikel von verschiedenen Nachrichtenquellen und präsentiert sie in einem ansprechenden Format, das es den Nutzern ermöglicht, die für sie interessanten Artikel zu entdecken und zu lesen.
Für Unternehmen kann es vorteilhaft sein, ihre Inhalte auf Aggregatoren zu platzieren, um ihre Reichweite zu erhöhen und potenzielle Kunden zu erreichen, die diese Plattformen nutzen.
Insider-Tipp: Identifizieren Sie relevante Aggregatoren in Ihrer Branche und nutzen Sie sie als Kanal, um Ihre Inhalte einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Link: Wie Sie Aggregatoren nutzen können, um Ihre Inhalte zu erweitern
Algorithmus

Ein Algorithmus ist eine Reihe von Anweisungen oder Regeln, die von einem Computer verwendet werden, um eine bestimmte Aufgabe oder ein bestimmtes Problem zu lösen. In der Welt des Marketings spielen Algorithmen eine große Rolle, insbesondere bei der Personalisierung von Inhalten, der Anzeigenplatzierung und der Datenanalyse.
Algorithmen ermöglichen es Unternehmen, ihre Marketingkampagnen und Strategien zu optimieren, indem sie automatisch Daten analysieren, Muster erkennen und Entscheidungen treffen. Beispielsweise verwenden Suchmaschinen wie Google Algorithmen, um die Relevanz von Websites für bestimmte Suchanfragen zu bewerten und die Reihenfolge der Suchergebnisse festzulegen.
Insider-Tipp: Halten Sie sich über die neuesten Entwicklungen in der Algorithmus
0 Kommentare